PERGOLUX
Kategorien
Browse By Category
Search the knowledge base or get in touch with an experienced support agent. We’re here to help
Empfohlene Beiträge
-
Neuprogrammierung der Fernbedienung für die Series 2
Die Fernbedienung für die PERGOLUX Series 2 neu programmieren: So funktioniert's für Sundream und Skydance. Schritt für Schritt Anleitung 1 Schritt: Entfernen Sie die Abdeckung im Balken, hinter der die Steuereinheit der Pergola liegt und holen Sie die Steuereinheit hervor. 2 Schritt: Setzen Sie den Kanal der Steuereinheit zurück, indem Sie 6 Sekunden lang mit einem spitzen Gegenstand den LED Knopf gedrückt halten. Sobald der Knopf zu blinken beginnt, ist der Kanal zurück gesetzt. 3 Schritt: Lernen Sie die Fernbedienung auf die Steuereinheit an, indem Sie den LED Knopf zum jeweiligen Kanal solange gedrückt halten, bis dieser zu blinken anfängt. Gehen Sie mit den links- und rechts Pfeiltasten auf der Fernbedienung auf den gewünschten Kanal und halten Sie den Aufwärtspfeil für zwei Sekunden gedrückt. Die Fernbedienung ist nun angelernt.
-
Sundream Series 1 Fernbedienung neu programmieren
Die Fernbedienung zur Steuerung der Sundream Series 1 kann ganz einfach neu programmiert werden. Löschung der Fernbedienung Schritt 1: Entfernen Sie die hintere Abdeckung der Fernbedienung mit einem kleinen Messer. Schritt 2: Trennen Sie die Sundream min. 10 Sekunden vom Strom Schritt 3: Schließen Sie die Sundream wieder an das Stromnetz an und halten Sie den den kleinen Kopf hinten am Batterie Fach mindestens 30 Sekunden gedrückt, bis Sie ein Geräusch hören. Schritt 4: Halten Sie die Stopp Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt, bis Sie erneut ein Geräusch hören. Schritt 5: Halten Sie die Aufwärtstaste gedrückt, bis Sie einen Ton hören. Anlernen der Fernbedienung Schritt 1: Trennen Sie die Sundream min. 10 Sekunden vom Strom Schritt 2: Schließen Sie die Sundream wieder an das Stromnetz an und halten Sie den den kleinen Kopf hinten am Batterie Fach mindestens 30 Sekunden gedrückt, bis Sie ein Geräusch hören. Schritt 3: Halten Sie die Stopp Taste mindestens 2 Sekunden gedrückt, bis Sie erneut ein Geräusch hören. Die Fernbedienung sollte nun wieder angelernt sein und die Sundream sollte sich damit steuern lassen.
-
Die Lamellen schließen nicht richtig
Es kann vorkommen, dass die Lamellen der Sundream noch nicht richtig schließen, wenn der Motor noch nicht richtig justiert wurde. Um die den Motor richtig zu justieren, lockern Sie die Schraube, die den Motor in der Halterung halten. Bringen Sie den Motor mit Hilfe der Fernbedienung in die Ausgangsposition geschlossen und lassen Sie den Motor durch die Halterung gleiten, bis das Dach geschlossen ist. Schrauben Sie den Motor anschließend wieder fest und prüfen Sie, dass sich das Dach nun ordnungsgemäß öffnen und schließen lässt. Bitte beachten Sie, dass die Lamellen keine absolut glatte und durchgängige Fläche ergeben, sondern am Übergang jeweils ein wenig überstehen.
-
Der Pfosten verformt sich am unteren Ende
Wenn die Steher sich im Winter am unteren Ende verformen, ist dies ein Hinweis darauf, dass sich im Inneren des Pfostens Wasser gestaut hat und gefroren ist. In diesem Fall muss der Pfosten leider ausgetauscht werden. Achten Sie beim Aufbau stets darauf, dass das Wasser aus den Pfosten wieder abfließen kann.
-
Wasser tropft von den Lamellen
Wenn Wasser von den Kanten der Lamellen in das Innere der PERGOLUX Pergola tropft, kann das am Gefälle der Lamellen liegen. Bitte achten Sie beim Aufbau, das Gefälle der Pergola mit dem Gefälle Ihrer Terrasse aufzubauen. Wenn sich die beiden Gefälle ausgleichen, kann es passieren, dass das Wasser nicht richtig in die Regenrinne abtropfen kann und wieder in das Innere Ihrer Pergola fließt. Abhilfe können hier sogenannte Tropfnasen schaffen. Sollten Sie hier welche benötigen, zögern Sie bitte nicht, unser Team danach zu fragen.
-
Die PERGOLUX Pergola ist undicht
Wenn Wasser vom Dach der Pergola ins innere kommt und es tropft, liegt es in der Regel daran, dass die Pergola noch nicht wie empfohlen abgedichtet wurde. In diesem Beitrag erklären wir, worauf es beim Abdichten mit Silikon ankommt. Die Wahl des richtigen Silikons Verwenden Sie unbedingt ein wetterfestes Silikon mit einer hohen Elastizität zum Abdichten Ihrer Pergola. Das Material ist der Witterung ausgesetzt und trotz seiner ausgezeichneten Stabilität permanent am Arbeiten. Achten Sie daher darauf, ein Silikon zu verwenden, dass schnell trocknet, für den Einsatz im Freien geeignet ist und dehnbar ist. Welche Stellen gilt es abzudichten? Wie in der Aufbauanleitung beschrieben gilt es, die Nut zwischen den Regenrinnen und dem Dachbalken abzudichten. Achten Sie bitte auch darauf, die Kante zwischen den Regenrinnen und dem Pfosten ordentlich mit Silikon abzudichten. Sollten Sie eine 4x6 PERGOLUX Pergola mit einem Mittelbalken erworben haben, gilt es außerdem, diesen sowohl an der oberen Abdeckung, als auch an der Verbindung zu den Dachbalken an der 6m Seite abzudichten.
-
Reklamation einreichen. Schritt für Schritt Anleitung
Reklamationen und technische Probleme sind immer ärgerlich. Das verstehen wir natürlich und möchten Ihnen möglichst effizient weiterhelfen. Von Ihnen benötigte Informationen Bestellnummer Bitte geben Sie die Bestellnummer an, die mit dem Kauf verbunden ist. So können wir Ihre Transaktion schnell finden und Ihre Reklamation überprüfen. Produktdetails Geben Sie den Namen oder eine Beschreibung des betroffenen Produkts an. Dies hilft uns, den spezifischen Artikel zu identifizieren, der Gegenstand der Reklamation ist. Beschreibung des Problems Bitte geben Sie eine detaillierte Beschreibung des Problems, das Sie haben. Je genauer Sie sind, desto besser können wir das Problem verstehen und eine Lösung finden. Unterstützende Beweise: Fotos und VideosUm Ihre Reklamation zu unterstützen, benötigen wir visuelle Beweise. Je nach Art des Problems stellen Sie bitte Folgendes bereit. Nachweise für die Reklamation Fehlende Teile Foto der Verpackung/des Kartons: Fügen Sie ein klares Bild der Box bei, in der das Produkt angekommen ist. Foto der anderen Teile im Karton: Dies hilft uns zu überprüfen, was empfangen wurde und was fehlt. Beschädigte Teile Foto der Verpackung/des Kartons: Zeigen Sie eventuelle Schäden an der Box, die auf eine unsachgemäße Handhabung während des Versands hinweisen könnten. Foto der beschädigten Teile: Zeigen Sie deutlich die Teile, die beschädigt sind. Foto der anderen Teile im Karton: Dies ermöglicht es uns, das Ausmaß des Schadens und mögliche Auswirkungen auf andere Artikel zu beurteilen. Abweichende Größen Foto der Verpackung/des Kartons: Zeigen Sie die Box, um das Etikett und die Versanddetails zu überprüfen. Foto der Produkte in falschen Größen: Zeigen Sie deutlich die Größenabweichung. Foto der anderen Teile im Karton: Dies hilft, die korrekten und falschen Artikel zu überprüfen. Defekte Elektronik Video des defekten Produkts in Gebrauch: Nehmen Sie ein Video auf, das den Defekt zeigt. Stellen Sie sicher, dass das Video das Problem deutlich zeigt, um zu bestätigen, ob es sich um einen Produktionsfehler handelt und nicht um einen Installations- oder Benutzerfehler.Schäden durch Gebrauch/Verschleiß Foto/Video des beschädigten Produkts/Teile: Erfassen Sie Bilder oder ein Video, das den Schaden deutlich zeigt. Schäden durch Witterungseinflüsse Foto/Video der beschädigten Teile sowie der verbundenen Teile: Stellen Sie visuelle Beweise für die wetterbedingten Schäden bereit, einschließlich Bilder oder Videos des Installationsbereichs, um zu überprüfen, ob das Produkt korrekt installiert wurde. Weiterer Verlauf Sobald Sie alle erforderlichen Informationen und Beweise gesammelt haben, reichen Sie bitte Ihre Reklamation über unser Kundenportal ein. Unser Team wird Ihre Reklamation überprüfen und sich so schnell wie möglich mit den nächsten Schritten bei Ihnen melden.